Lohnsteuerbescheinigung



Vorlage

Formular



Was ist und wofür es verwendet wird

Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das von Ihrem Arbeitgeber erstellt wird und Informationen über Ihr Einkommen und die abgeführten Steuern enthält. Sie wird in erster Linie für steuerliche Zwecke verwendet und dient als Grundlage für die Einkommensteuererklärung.

In welchen Situationen es benötigt wird

  • Wenn Sie in Deutschland angestellt sind und ein Gehalt beziehen
  • Wenn Sie als Selbstständiger tätig sind und Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielen
  • Wenn Sie Renteneinkünfte haben

Rechtliche Anforderungen

Die Erstellung und Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung erfolgt gemäß den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG). Ihr Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen dieses Dokument bis Ende Februar des Folgejahres auszuhändigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Ausfüllung

Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um Ihre Lohnsteuerbescheinigung korrekt auszufüllen:

  1. Überprüfen Sie Ihre persönlichen Daten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Steueridentifikationsnummer korrekt angegeben sind.
  2. Überprüfen Sie die Angaben zum Arbeitgeber: Prüfen Sie, ob der Name und die Adresse Ihres Arbeitgebers korrekt angegeben sind.
  3. Überprüfen Sie die Angaben zum Arbeitsverhältnis: Stellen Sie sicher, dass das Eintritts- und Austrittsdatum sowie die Art des Beschäftigungsverhältnisses (z.B. Vollzeit, Teilzeit) korrekt angegeben sind.
  4. Überprüfen Sie die Angaben zu Ihrem Einkommen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bruttoeinkünfte, Ihre abgeführte Lohnsteuer, Ihr Solidaritätszuschlag und ggf. Ihre Kirchensteuer korrekt angegeben sind.
  5. Überprüfen Sie die Sonderzahlungen: Wenn Sie Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld erhalten haben, stellen Sie sicher, dass diese korrekt angegeben sind.
  6. Überprüfen Sie die Abzüge: Prüfen Sie, ob eventuell vorhandene Abzüge wie Sozialversicherungsbeiträge oder vermögenswirksame Leistungen korrekt angegeben sind.
  7. Überprüfen Sie Ihren Arbeitszeitanteil: Wenn Sie in Teilzeit arbeiten, stellen Sie sicher, dass Ihr gemeldeter Arbeitszeitanteil korrekt angegeben ist.

Stellen Sie sicher, dass alle Angaben auf der Lohnsteuerbescheinigung korrekt und vollständig sind. Bei Unstimmigkeiten oder Fragen sollten Sie sich an Ihren Arbeitgeber oder an einen steuerlichen Berater wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.



FAQs: Lohnsteuerbescheinigung


Was ist eine Lohnsteuerbescheinigung?

Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein Dokument, das vom Arbeitgeber erstellt und dem Arbeitnehmer am Ende des Kalenderjahres ausgehändigt wird. Es enthält Informationen über das Einkommen, die abgeführten Lohnsteuerbeträge und andere lohnsteuerrelevante Angaben. Die Informationen aus der Lohnsteuerbescheinigung sind wichtig für die Erstellung der Einkommensteuererklärung.

Welche Informationen enthält eine Lohnsteuerbescheinigung?

Eine Lohnsteuerbescheinigung enthält Informationen wie den Namen und die Anschrift des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, die Steueridentifikationsnummer, Bruttoverdienst, einbehaltene Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer und andere lohnsteuerliche Angaben.

Wann muss ich meine Lohnsteuerbescheinigung erhalten?

Der Arbeitgeber muss die Lohnsteuerbescheinigung bis zum 28. Februar des Folgejahres an den Arbeitnehmer aushändigen. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses während des Kalenderjahres, kann die Lohnsteuerbescheinigung auch früher ausgehändigt werden.

Was muss ich mit meiner Lohnsteuerbescheinigung tun?

Sie sollten die Lohnsteuerbescheinigung sorgfältig aufbewahren, da sie wichtige Informationen enthält, die für Ihre Einkommensteuererklärung benötigt werden. Geben Sie die Informationen in Ihrer Steuererklärung korrekt an.

Was passiert, wenn ich die Lohnsteuerbescheinigung verliere?

Wenn Sie Ihre Lohnsteuerbescheinigung verlieren, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arbeitgeber wenden und eine neue Kopie anfordern. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, eine Ersatzbescheinigung auszustellen.

Kann ich meine Lohnsteuerbescheinigung elektronisch erhalten?

Ja, viele Arbeitgeber stellen die Lohnsteuerbescheinigung elektronisch zur Verfügung. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung und können die Bescheinigung in Ihrem Online-Konto oder auf elektronischem Wege abrufen.

Was muss ich tun, wenn meine Lohnsteuerbescheinigung Fehler enthält?

Wenn Sie Fehler in Ihrer Lohnsteuerbescheinigung feststellen, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arbeitgeber wenden und die nötigen Korrekturen veranlassen. Es ist wichtig, dass alle Angaben korrekt sind, um Probleme bei der Steuererklärung zu vermeiden.

Muss ich meine Lohnsteuerbescheinigung bei der Steuererklärung einreichen?

Nein, Sie müssen Ihre Lohnsteuerbescheinigung nicht bei der Steuererklärung einreichen. Allerdings müssen Sie die Informationen aus der Bescheinigung in der Steuererklärung angeben.

Was passiert, wenn ich keine Lohnsteuerbescheinigung erhalte?

Falls Sie keine Lohnsteuerbescheinigung erhalten, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arbeitgeber wenden und eine Kopie anfordern. Es kann verschiedene Gründe für das Nichterhalten geben, wie z.B. einen fehlerhaften Postversand.

Was ist der Unterschied zwischen der Lohnsteuerbescheinigung und der Lohnsteuerkarte?

Die Lohnsteuerkarte war ein früher verwendetes Dokument, das Informationen über die Lohnsteuerklasse und andere steuerliche Angaben enthielt. Seit 2013 wurde die Lohnsteuerkarte jedoch durch das elektronische Verfahren ersetzt. Die Lohnsteuerbescheinigung hingegen enthält die Informationen über Ihre Einkünfte und abgeführten Steuern.

Wie erhalte ich meine Lohnsteuerbescheinigung bei einem Jobwechsel während des Kalenderjahres?

Wenn Sie während des Kalenderjahres den Arbeitgeber wechseln, erhalten Sie von Ihrem alten Arbeitgeber eine Lohnsteuerbescheinigung für den Zeitraum bis zum Ausscheiden. Vom neuen Arbeitgeber erhalten Sie eine separate Lohnsteuerbescheinigung für den Zeitraum ab dem Eintrittsdatum.

Welche Auswirkungen hat die Lohnsteuerbescheinigung auf meine Steuererklärung?

Die Lohnsteuerbescheinigung enthält wichtige Informationen, die für die Erstellung Ihrer Steuererklärung benötigt werden. Sie dient als Grundlage für die Angabe Ihrer Einkünfte und abgeführten Steuern. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Informationen korrekt übertragen, um spätere Probleme oder Nachzahlungen zu vermeiden.

Was ist der Solidaritätszuschlag?

Der Solidaritätszuschlag ist eine zusätzliche Steuerabgabe, die auf die Lohnsteuer erhoben wird. Sie wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingeführt, um den Aufbau Ost zu finanzieren. Der Solidaritätszuschlag beträgt derzeit 5,5 % der Lohnsteuer.

Was ist der Unterschied zwischen der Lohnsteuer und der Einkommensteuer?

Die Lohnsteuer ist eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer. Sie wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bei der Einkommensteuererklärung wird die tatsächlich geschuldete Einkommensteuer berechnet und mit der bereits einbehaltenen Lohnsteuer verrechnet.

Was passiert, wenn ich meine Lohnsteuerbescheinigung vergesse?

Es ist wichtig, dass Sie die Informationen aus Ihrer Lohnsteuerbescheinigung korrekt in Ihre Steuererklärung übertragen. Wenn Sie die Bescheinigung vergessen haben, sollten Sie umgehend eine Kopie von Ihrem Arbeitgeber anfordern. Die Informationen sind entscheidend für die Berechnung Ihrer Steuerschuld.



Experten-Tipps

156 : ⭐⭐⭐⭐ 4,52


Tipp 1: Das Wichtigste auf einen Blick prüfen
Experte: Steuerberater Klaus Wagner

Bevor Sie Ihre Lohnsteuerbescheinigung einreichen, sollten Sie sicherstellen, dass die wichtigsten Informationen korrekt und vollständig sind. Überprüfen Sie Ihre persönlichen Daten, wie Name, Geburtsdatum und Steueridentifikationsnummer, sowie die Angaben zu Ihrem Einkommen und den abgeführten Steuern. Diese Informationen werden vom Finanzamt als Grundlage für Ihre Steuerveranlagung verwendet. Eine fehlerhafte Lohnsteuerbescheinigung kann zu Problemen bei der Steuererklärung führen.

Tipp 2: Auf mögliche Abzüge achten
Experte: Personalreferentin Andrea Meier

Die Lohnsteuerbescheinigung enthält Informationen über Ihre steuerlichen Abzüge, wie z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung. Überprüfen Sie diese Angaben besonders sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle Abzüge korrekt berechnet und eingetragen wurden. Falls Sie Zweifel oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber oder Ihre Krankenkasse, um mögliche Fehler zu klären.

Tipp 3: Steuerfreibetrag prüfen
Experte: Steuerberaterin Petra Müller

Die Lohnsteuerbescheinigung gibt Auskunft über Ihren Steuerfreibetrag, der als monatlicher Betrag vom zu versteuernden Einkommen abgezogen wird. Überprüfen Sie, ob der angegebene Steuerfreibetrag noch Ihren aktuellen Lebensumständen entspricht. Bei Änderungen, wie z.B. Heirat, Scheidung, Geburt eines Kindes oder Umzug, sollten Sie eine neue Lohnsteuerkarte beantragen. Dadurch können Sie Ihre Abzüge optimieren und möglicherweise Steuern sparen.

Tipp 4: Nutzung von Werbungskosten
Experte: Steuerberater Jan Schneider

Viele Arbeitnehmer vergessen, ihre Werbungskosten in ihrer Steuererklärung geltend zu machen. Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit entstehen, z.B. Fahrtkosten, Fortbildungskosten oder Arbeitskleidung. Prüfen Sie daher Ihre Lohnsteuerbescheinigung auf eventuelle Mehrkosten und halten Sie alle Belege und Nachweise bereit. Durch die Einreichung von Werbungskosten können Sie Ihre zu zahlende Steuer reduzieren oder sogar eine Steuerrückerstattung erhalten.

Tipp 5: Auf Pauschalbesteuerungen achten
Experte: Steuerfachwirtin Anna Schuster

In einigen Fällen kann es sein, dass Ihr Arbeitgeber bestimmte Lohnbestandteile wie z.B. Bonuszahlungen, Sachleistungen oder steuerliche Vorteile pauschal besteuert und diese Pauschalbesteuerung in Ihrer Lohnsteuerbescheinigung ausweist. Überprüfen Sie, ob diese Pauschalbesteuerungen richtig angewendet wurden, da sie möglicherweise einflussreich für Ihre individuelle Steuersituation sind. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an einen Steuerberater oder das Finanzamt wenden, um die korrekte Handhabung zu klären.



Muster

Vordruck


WORD

PDF